Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Spenden sammeln

  • 1 Spenden sammeln

    Spenden sammeln
    to go round with the hat

    Business german-english dictionary > Spenden sammeln

  • 2 sammeln

    sámmeln sw.V. hb tr.V. 1. събирам (стара хартия; горски плодове; помощи); колекционирам; 2. трупам, натрупвам (опит, знания); 3. събирам, съсредоточавам, концентрирам (мисли); sich sammeln 1. събирам се, натрупвам се; 2. съсредоточавам се; altes Porzellan sammeln колекционирам стар порцелан; Kräuter sammeln събирам билки; Beweise sammeln събирам (набирам) доказателства; Fans um sich sammeln събирам фенове около себе си; Spenden sammeln събирам дарения; die Demonstranten sammelten sich vor dem Rathaus демонстрантите се събраха пред кметството.
    * * *
    tr събирам. набирам r съсредоточавам се; опомням се; съвземам се; събирам се

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sammeln

  • 3 sammeln

    I v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc.) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc.) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather; versprengte Truppen sammeln rally scattered troops; Anhänger etc. um sich sammeln gather supporters etc. around one
    3. (Erfahrungen, Material etc.) gather; (Informationen) collect, gather; Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches); Kenntnisse sammeln store knowledge; seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    II v/refl
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT. focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.; ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    III v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    das Sammeln
    gathering; collection; collection
    * * *
    sạm|meln ['zamln]
    1. vt
    to collect; Holz, Ähren, Fakten, Material, Erfahrungen auch to gather; Blumen, Pilze etc to pick, to gather; Truppen, Anhänger to gather, to assemble

    neue Kräfte sammelnto build up one's energy again

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to gather, to collect; (Menschenmenge) to gather; (= sich anhäufen Wasser, Geld etc) to collect, to accumulate; (Lichtstrahlen) to converge, to meet
    2) (= sich konzentrieren) to collect or compose oneself or one's thoughts
    See:
    auch gesammelt
    3. vi
    to collect ( für for)
    * * *
    1) (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) glean
    2) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) collect
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) gather
    * * *
    sam·meln
    [ˈzaml̩n]
    I. vt
    etw \sammeln to pick [or gather] sth
    etw \sammeln to gather sth
    etw von der Erde \sammeln to pick up sth sep [off the ground]
    etw \sammeln to collect sth
    etw \sammeln to collect sth [in]
    etw \sammeln to gather sth [in]
    Belege \sammeln to retain [or keep] receipts
    6. (um sich scharen)
    jdn [um sich akk] \sammeln to gather [or assemble] sb
    Truppen \sammeln to gather [or assemble] [or rally] troops
    etw \sammeln to gain [or acquire] sth
    Erinnerungen \sammeln to gather memories
    II. vr
    sich akk [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \sammeln to assemble [at/on/in front of sth]
    2. (sich anhäufen)
    sich akk in etw dat \sammeln to collect [or accumulate] in sth
    sich akk \sammeln to collect [or compose] one's thoughts [or oneself
    III. vi
    [für jdn/etw] \sammeln to collect [for sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    A. v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather;
    versprengte Truppen sammeln rally scattered troops;
    Anhänger etc
    um sich sammeln gather supporters etc around one
    3. (Erfahrungen, Material etc) gather; (Informationen) collect, gather;
    Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches);
    Kenntnisse sammeln store knowledge;
    seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    B. v/r
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.;
    ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    C. v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    n.
    gathering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sammeln

  • 4 Sammeln

    I v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc.) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc.) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather; versprengte Truppen sammeln rally scattered troops; Anhänger etc. um sich sammeln gather supporters etc. around one
    3. (Erfahrungen, Material etc.) gather; (Informationen) collect, gather; Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches); Kenntnisse sammeln store knowledge; seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    II v/refl
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT. focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.; ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    III v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    das Sammeln
    gathering; collection; collection
    * * *
    sạm|meln ['zamln]
    1. vt
    to collect; Holz, Ähren, Fakten, Material, Erfahrungen auch to gather; Blumen, Pilze etc to pick, to gather; Truppen, Anhänger to gather, to assemble

    neue Kräfte sammelnto build up one's energy again

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to gather, to collect; (Menschenmenge) to gather; (= sich anhäufen Wasser, Geld etc) to collect, to accumulate; (Lichtstrahlen) to converge, to meet
    2) (= sich konzentrieren) to collect or compose oneself or one's thoughts
    See:
    auch gesammelt
    3. vi
    to collect ( für for)
    * * *
    1) (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) glean
    2) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) collect
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) gather
    * * *
    sam·meln
    [ˈzaml̩n]
    I. vt
    etw \sammeln to pick [or gather] sth
    etw \sammeln to gather sth
    etw von der Erde \sammeln to pick up sth sep [off the ground]
    etw \sammeln to collect sth
    etw \sammeln to collect sth [in]
    etw \sammeln to gather sth [in]
    Belege \sammeln to retain [or keep] receipts
    6. (um sich scharen)
    jdn [um sich akk] \sammeln to gather [or assemble] sb
    Truppen \sammeln to gather [or assemble] [or rally] troops
    etw \sammeln to gain [or acquire] sth
    Erinnerungen \sammeln to gather memories
    II. vr
    sich akk [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \sammeln to assemble [at/on/in front of sth]
    2. (sich anhäufen)
    sich akk in etw dat \sammeln to collect [or accumulate] in sth
    sich akk \sammeln to collect [or compose] one's thoughts [or oneself
    III. vi
    [für jdn/etw] \sammeln to collect [for sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    Sammeln n; -s, kein pl collecting; gathering;
    zum Sammeln blasen umg, fig call everyone together (ready for departure)
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    n.
    gathering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sammeln

  • 5 Spende

    Spende f SOZ, STEUER donation, voluntary contribution
    * * *
    f <Sozial, Steuer> donation, voluntary contribution
    * * *
    Spende
    charitable disposition (contribution), subscription (contribution) to charity, dole, (Almosen) alms, almsgiving, (Beitrag) contribution, (Gabe) gift, present, donation, (Stiftung) endowment, benefaction;
    im Wege öffentlicher Spenden by public subscription;
    eingegangene Spenden contributions which came in;
    freiwillige Spende unasked (voluntary) contribution, voluntary efforts;
    kleine Spende widow’s mite;
    politische Spende political contribution (subscription);
    steuerabzugsfähige Spende tax-deductible contribution (subscription);
    wohltätige Spende charitable subscription, contribution (subscription) to charity, alms;
    Spende für die Armen contribution for the poor;
    Spenden aus der Großindustrie big-business contributors;
    Spende für das Rote Kreuz donation to the Red Cross;
    Spende an eine politische Partei subscriptions to a political party;
    Spende für einen Unterstützungsfonds contribution to a relief fund;
    Spende für politische Zwecke political donation;
    Spende für wohltätige Zwecke distribution of money in charity, charitable subscription;
    verbriefte Spenden für wohltätige Zwecke covenanted donations of charity;
    um Spenden bitten to solicit donations;
    Spenden in jeder Höhe entgegennehmen to accept contributions of any size;
    durch Spenden finanzieren to finance by private subscription;
    dem Roten Kreuz eine Spende zukommen lassen to contribute to the Red Cross;
    von Spenden leben to live on alms;
    Spenden sammeln to go round with the hat;
    Spende zusammentrommeln to whip round subscriptions.

    Business german-english dictionary > Spende

  • 6 fund

    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    1) (a sum of money for a special purpose: Have you given money to the repair fund?) das Kapital
    2) (a store or supply: He has a fund of funny stories.) der Vorrat
    - academic.ru/101671/funds">funds
    * * *
    [fʌnd]
    I. n
    1. (stock of money) Fonds m
    contingency \fund Fonds m für außerordentliche Rückstellungen
    disaster \fund Notfonds m, Fonds m für Notfälle
    investment/trust \fund Investment-/Treuhandfonds m
    pension \fund Pensionsfonds m, Pensionskasse f
    sinking \fund Tilgungsfonds m, Amortisationsfonds m
    2. (money invested) Investmentfonds m
    managed \fund [or \fund of \funds] Investitionsfonds m mit auswechselbarem Portefeuille
    \funds pl [finanzielle] Mittel, Geldmittel pl; (available to spend) verfügbares Kapital
    public \funds öffentliche Mittel
    conversion of \funds Veruntreuung f von Geldmitteln, Umleitung f von Geldmitteln für eigene Zwecke
    shareholders' \funds Eigenkapital nt
    to allocate \funds to sb/sth jdm/etw Gelder bewilligen
    to be in \funds person gut bei Kasse sein fam; institution reichlich [Geld]mittel zur Verfügung haben
    to be short of [or low on] \funds über wenig Geld verfügen
    I'm a bit low on \funds bei mir herrscht Ebbe in der Kasse fam
    to convert \funds to another purpose Gelder veruntreuen
    to convert \funds to one's own use Gelder veruntreuen [o umleiten]
    to disburse \funds to sb/sth jdm/etw Gelder zuteilen, an jdn/etw Gelder verteilen
    to raise \funds [for sth] [für etw akk] Geld [o Spenden] sammeln
    sb runs out of \funds das Geld geht jdm aus
    4. ( fig: source) Vorrat m (of an + dat)
    a \fund of information/knowledge eine Fülle von Informationen/Kenntnissen
    II. vt
    to \fund sth (finance) etw finanzieren; (invest) in etw akk investieren
    to \fund a company ein Unternehmen finanzieren
    to \fund a debt einen Kredit konsolidieren
    to \fund debts FIN Schulden fundieren [o in langfristige Schulden umwandeln]
    privately \funded frei finanziert
    * * *
    [fʌnd]
    1. n
    1) (FIN) Fonds m
    2) pl Mittel pl, Gelder pl

    public fundsöffentliche Mittel pl, Staatsgelder pl

    to be in fundszahlungsfähig or bei Kasse (inf) sein

    to be pressed for funds, to be short of funds — knapp bei Kasse sein (inf)

    3) (= supply of wisdom, humour etc) Schatz m (of von +gen), Vorrat m (of an +dat)
    4) pl (Brit: government securities) Staatspapiere pl
    2. vt
    1) debt ausgleichen, bezahlen; (= put up money for) scheme, project finanzieren
    2) (= invest) money anlegen, investieren
    * * *
    fund [fʌnd]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) Kapital n, Vermögen n, Geldsumme f
    b) Fonds m (zweckgebundene Vermögensmasse)
    2. pl WIRTSCH (Geld)Mittel pl, Gelder pl:
    sufficient funds genügende Deckung;
    for lack of funds mangels Barmittel oder Deckung;
    “no funds” (Scheck) „keine Deckung“;
    be in (out of) funds (nicht) bei Kasse sein, zahlungs(un)fähig sein
    3. pl WIRTSCH
    a) Br Staatspapiere pl, -anleihen pl
    b) US Effekten pl
    4. fig (of) Vorrat m (an dat), Schatz m (an dat, von):
    he has quite a fund of jokes er weiß eine Menge Witze
    B v/t
    1. WIRTSCH Br Gelder in Staatspapieren anlegen
    2. WIRTSCH eine Schuld fundieren, konsolidieren:
    funded debt fundierte Schuld, Anleiheschuld f
    * * *
    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kapital -e n.

    English-german dictionary > fund

  • 7 fund

    [fʌnd] n
    1) ( stock of money) Fonds m;
    disaster \fund Notfonds m, Fonds m für Notfälle;
    investment/trust \fund Investment-/Treuhandfonds m;
    pension \fund Pensionsfonds m, Pensionskasse f
    2) ( money)
    \funds pl [finanzielle] Mittel, Geldmittel pl;
    to allocate \funds to sb/ sth jdm/etw Gelder bewilligen;
    to be in \funds person gut bei Kasse sein ( fam) institution reichlich [Geld]mittel zur Verfügung haben;
    to be short of [or low on] \funds über wenig Geld verfügen;
    I'm a bit low on \funds bei mir herrscht Ebbe in der Kasse ( fam)
    to disburse \funds to sb/ sth jdm/etw Gelder zuteilen, an jdn/etw Gelder verteilen;
    to raise \funds [for sth] [für etw akk] Geld [o Spenden] sammeln;
    3) (fig: source) Vorrat m (of an +dat);
    a \fund of information/ knowledge eine Fülle von Informationen/Kenntnissen vt
    to \fund sth ( finance) etw finanzieren;
    ( invest) in etw akk investieren;
    to \fund debts fin Schulden fundieren [o in langfristige Schulden umwandeln];
    privately \funded frei finanziert

    English-German students dictionary > fund

  • 8 kwestować

    kwestować (-uję) Spenden sammeln

    Słownik polsko-niemiecki > kwestować

  • 9 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 10 rag

    I noun
    1) [Stoff]fetzen, der; [Stoff]lappen, der

    [all] in rags — [ganz] zerrissen

    somebody loses his rag(coll.) jemandem reißt die Geduld

    2) in pl. (old and torn clothes) Lumpen Pl.

    [dressed] in rags [and tatters] — abgerissen

    go from rags to riches — vom armen Schlucker zum Millionär/zur Millionärin werden

    3) (derog.): (newspaper) Käseblatt, das (salopp abwertend)
    II 1. transitive verb,
    - gg- (tease, play jokes on) aufziehen; necken
    2. noun
    1) (Brit. Univ.) spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung
    2) (prank) Ulk, der; Streich, der
    * * *
    [ræɡ]
    (a piece of old, torn or worn cloth: I'll polish my bike with this old rag.) der Lumpen
    - academic.ru/60085/ragged">ragged
    - raggedly
    - raggedness
    - rags
    * * *
    rag1
    [ræg]
    n
    1. (old cloth) Lumpen m; (for cleaning) Lappen m, Fetzen m ÖSTERR, Putzlumpen m SCHWEIZ; (for dust) Staubtuch nt, Staublappen m
    \rags pl Lumpen pl pej, Fetzen pl pej fam
    to be dressed in \rags in Lumpen herumlaufen pej
    3. ( fig: remnants)
    \rags pl Reste pl
    the \rags of one's pride/self-esteem das letzte bisschen Stolz/Selbstachtung
    4. ( pej fam: newspaper) Käseblatt nt pej fam, Schmierblatt nt ÖSTERR pej fam, Schundblatt nt pej
    local \rag Lokalblättchen nt pej fam
    5.
    to feel like a wet \rag ( fam) sich akk wie ein nasser Sack [o ÖSTERR Fetzen] fühlen fam
    to go from \rags to riches vom Tellerwäscher zum Millionär werden
    to be in \rags zerlumpt sein
    to be on the \rag AM (sl) die Regel haben
    to be like a red \rag to a bull [to sb] [jdm] ein rotes Tuch sein
    to be in \rags and tatters in zerschlissenen Lumpen herumlaufen pej
    rag2
    [ræg]
    I. n BRIT (students' fund-raising event) studentische karnevalistische Veranstaltung, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln
    \rag day/week Zeit, in der die Studenten nach Aufführungen für wohltätige Zwecke sammeln
    II. vt
    <- gg->
    ( fam)
    to \rag sb jdn aufziehen ( about wegen + gen)
    III. vi
    <- gg->
    AM ( pej sl)
    to \rag on sb jdn nerven sl; (scold) auf jdm herumhacken fam
    rag3
    [ræg]
    n Ragtime m
    * * *
    I [rg]
    n
    1) Lumpen m, Fetzen m; (for cleaning) Lappen m, Lumpen m; (for paper) Lumpen pl, Hadern pl; (inf = shirt, dress) Fetzen m (inf)

    ragsLumpen pl; ( inf

    in rags — zerlumpt, abgerissen

    to go from rags to riches (by luck) — vom armen Schlucker zum reichen Mann/zur reichen Frau werden; (by work) vom Tellerwäscher zum Millionär werden

    to feel like a wet rag (inf)total ausgelaugt sein (inf)

    See:
    2) (pej inf: newspaper) Käseblatt nt
    II
    1. n (Brit inf)
    (= joke) Jux m (inf)

    for a ragaus Jux (inf)

    rag week (Univ) — Woche, in der Studenten durch Aufführungen Geld für Wohltätigkeitszwecke sammeln

    2. vt
    1) (= tease) aufziehen, foppen

    = play a trick on) to rag sb — jdm einen Streich spielen, einen Jux mit jdm machen (inf)

    * * *
    rag1 [ræɡ]
    A s
    1. Fetzen m, Lumpen m, Lappen m:
    a) in Fetzen (Stoff etc),
    b) auch dressed in rags zerlumpt, in Lumpen (Person);
    go from rags to riches sich vom armen Schlucker zum Millionär hocharbeiten;
    a) quatschen, plaudern,
    b) meckern, murren;
    he lost his rag umg ihm riss der Geduldsfaden;
    be like a red rag to a bull for sb für jemanden ein rotes Tuch sein;
    she’s on the rag US sl sie hat ihre Tage
    2. meist in Zusammensetzungen (Wasch- etc) Lappen m, (Wisch- etc) Tuch n, (Putz) Lumpen m:
    feel like a wet rag wie ausgelaugt sein
    3. pl Papierindustrie: Hadern pl, Lumpen pl
    4. umg pej Lappen m (Kleidungsstück): glad1 A 2
    5. umg Rotzfahne f, -lappen m
    6. umg pej Wurstblatt n (Zeitung)
    7. MUS
    a) Rag m (Ragtime)
    b) Ragnummer f
    B v/t MUS im Ragtimestil komponieren oder spielen
    rag2 [ræɡ] s
    1. rohe Schieferplatte
    2. Br rohgeschiefertes Gestein
    rag3 [ræɡ]
    A v/t
    1. jemanden aufziehen, verspotten ( beide:
    about, on wegen)
    2. Br jemandem (derbe) Streiche spielen
    B s
    1. Br (derber) Streich:
    for ( oder as) a rag aus Jux
    2. UNIV Br karnevalistischer Studentenumzug zu wohltätigen Zwecken, der an einem bestimmten Tag (rag day) oder während einer bestimmten Woche (rag week) stattfindet
    * * *
    I noun
    1) [Stoff]fetzen, der; [Stoff]lappen, der

    [all] in rags — [ganz] zerrissen

    somebody loses his rag(coll.) jemandem reißt die Geduld

    2) in pl. (old and torn clothes) Lumpen Pl.

    [dressed] in rags [and tatters] — abgerissen

    go from rags to riches — vom armen Schlucker zum Millionär/zur Millionärin werden

    3) (derog.): (newspaper) Käseblatt, das (salopp abwertend)
    II 1. transitive verb,
    - gg- (tease, play jokes on) aufziehen; necken
    2. noun
    1) (Brit. Univ.) spaßige studentische [Wohltätigkeits]veranstaltung
    2) (prank) Ulk, der; Streich, der
    * * *
    n.
    Lappen - m.
    Unfug nur sing. m.

    English-german dictionary > rag

  • 11 einsammeln

    'aɪnzaməln
    v
    recoger, reunir
    ein| sammeln
    recoger; (Spenden) recaudar
    transitives Verb
    [Spenden] recaudar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einsammeln

  • 12 rag

    1. rag [ræg] n
    1) ( old cloth) Lumpen m; ( for cleaning) Lappen m, ( ÖSTERR) Fetzen m; ( for dust) Staubtuch nt, Staublappen m
    \rags pl Lumpen mpl ( pej), Fetzen mpl ( pej) ( fam)
    to be dressed in \rags in Lumpen herumlaufen ( pej)
    3) (fig: remnants)
    \rags pl Reste mpl;
    the \rags of one's pride/ self-esteem das letzte bisschen Stolz/Selbstachtung;
    4) (pej fam: newspaper) Käseblatt nt ( pej) ( fam), Schmierblatt nt ( ÖSTERR) ( pej) ( fam), Schundblatt nt ( pej)
    local \rag Lokalblättchen nt ( pej) ( fam)
    PHRASES:
    to be like a red \rag to a bull [to sb] [jdm] ein rotes Tuch sein;
    to go from \rags to riches vom Tellerwäscher zum Millionär werden;
    to be in \rags and tatters in zerschlissenen Lumpen herumlaufen ( pej)
    to feel like a wet \rag ( fam) sich akk wie ein nasser Sack fühlen ( fam)
    to be in \rags zerlumpt sein;
    to be on the \rag (Am) (sl) die Regel haben
    2. rag [ræg] n ( Brit) ( students' fund-raising event) studentische karnevalistische Veranstaltung, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln;
    \rag day/ week Zeit, in der die Studenten nach Aufführungen für wohltätige Zwecke sammeln vt <- gg- ( fam);
    to \rag sb jdn aufziehen ( about wegen +gen) vi <- gg-> (Am) ( pej) (sl);
    to \rag on sb jdn nerven (sl) ( scold) auf jdm herumhacken ( fam)
    3. rag [ræg] n
    Ragtime m

    English-German students dictionary > rag

  • 13 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 14 einsammeln

    'aɪnzaməln
    v
    collecter, ramasser
    einsammeln
    136e9342ei/136e9342n|sammeln
    1 ramasser Schulhefte; collecter Spenden

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > einsammeln

  • 15 Sammlung

    1) Sammeln собира́ние. v. Spenden, (Alt-) Material auch сбор. v. Sammelobjekten: Briefmarken, Münzen auch коллекциони́рование. v. Truppen an einem Ort, v. gesellschaftlichen Kräften концентра́ция, сосредото́чение. v. Gedanken концентра́ция. eine öffentliche Sammlung für jdn./etw. публи́чный сбор в по́мощь кому́-н. чему́-н. die Sammlung erbrachte < ergab> … собра́ли <сбор соста́вил> …
    2) das Gesammelte собра́ние. v. Sammelobjekten: Briefmarken, Münzen auch колле́кция. v. Aufsätzen, Gedichten: Sammelband auch сбо́рник. v. Gesetzen: Regelwerk auch свод
    3) Aufbewahrungsort v. Sammlung музе́й, храни́лище
    4) Gesammeltsein, geistige Konzentration со́бранность, сосредото́ченность, концентра́ция

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sammlung

  • 16 rasle

    rasle ['ʀɑslə] rasseln; rascheln; BAHN rattern; klappern; knistern; fam Spenden sammeln;
    rasle ned Preise: fallen, purzeln

    Dansk-tysk Ordbog > rasle

  • 17 einsammeln

    ein|sammeln
    vt
    2) ( aufsammeln, auflesen) Gegenstände, Laub pozbierać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einsammeln

  • 18 einsammeln

    ein|sammeln
    vt toparlamak; ( Spenden, Geld) toplamak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > einsammeln

  • 19 Презенс

    Основа инфинитива I + личные окончания
    Презенс глаголов (сильных и слабых) образуется от основы инфинитива I (то есть части слова без суффикса -en или -n) путем прибавления к ней личных окончаний.
    Единственное число
    ich mache, arbeite, zeichne
    du machst, arbeit est, zeichn est
    er, sie, es, man macht, arbeitet, zeichnet
    Множественное число
    wir machen, arbeiten, zeichnen
    ihr macht, arbeitet, zeichnet
    sie, Sie machen, arbeiten, zeichnen
    e → ie e → i a → ä au → äu
    Единственное число
    ich lese spreche fahre laufe
    du liest sprichst fährst läufst
    er, sie, es, man liest spricht fährt läuft
    Множественное число
    wir lesen sprechen fahren laufen
    ihr lest sprecht fahrt lauft
    sie, Sie lesen sprechen fahren laufen
    Список сильных глаголов, у которых меняется гласный в основе
    er, sie, es, man
    gebären рожать, порождать gebärt/(высок., уст.) gebiert
    eie
    befehlen приказывать befiehlt
    empfehlen рекомендовать empfiehlt
    geschehen случаться geschieht
    lesen читать liest
    stehlen воровать stiehlt
    sehen видеть sieht
    ei
    brechen ломать bricht
    bergen спасать, укрывать, таить birgt
    bersten трескаться, разрушаться birst
    dreschen молотить drischt
    erschrecken (ис)пугаться, прийти в ужас (er)schrickt
    essen есть isst
    fechten фехтовать ficht
    flechten плести flicht
    fressen есть ( о животных); жрать frisst"
    geben давать gibt
    gelten иметь силу, считаться gilt
    helfen помогать hilft
    melken доить melkt/(уст.) milkt
    messen измерять misst
    nehmen брать nimmt
    quellen пробиваться, течь, бить ключом quillt
    schelten бранить, обзывать schilt
    schmelzen таять, растапливать schmilzt
    schwellen отекать, набухать schwillt
    sprechen разговаривать spricht
    stechen колоть sticht
    sterben умирать stirbt
    treffen встречать trifft
    treten ступать, наступать, вступать tritt
    vergessen забывать vergisst
    verderben портить verdirbt
    werben вербовать, рекламировать wirbt
    werden становиться wird
    werfen бросать, рожать ( о животных) wirft
    öi
    erlöschen (у)гаснуть, (по)тухнуть erlischt
    auäu
    laufen бежать läuft
    saufen пить (о животных), пьянствовать säuft
    aä
    backen печь bäckt, (всё чаще) backt
    blasen дуть bläst
    braten жарить brät
    empfangen принимать empfängt
    geraten попасть gerät
    graben копать gräbt
    fangen ловить fängt
    fahren ехать fährt
    raten советовать rät
    fallen падать fällt
    halten держать hält
    lassen оставлять lässt
    laden грузить, заряжать, приглашать lädt/( уст., регионально ladet)
    schlafen спать schläft
    schlagen бить, ударять schlägt
    tragen нести trägt
    wachsen расти wächst
    waschen мыть wäscht
    oö
    stoßen толкать stößt
    iei
    wissen знать weiß
    Правила:
    1. У сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа гласный e в основе меняется на i(e), а гласные a, o, au получают умлаут.
    Но не меняется гласный в основе у сильных глаголов:
    ткать (высок.)
    die Sonne webt... - солнце ткёт …
    Не получают умлаут глаголы:
    создавать, творить - er schafft - он творит
    2. У глаголов nehmen брать и treten входить во 2-м и 3-м лице единственного числа удваивается согласный:
    du nimmst, er nimmt; du tritts, er tritt
    3. Между основой глагола и окончанием во 2-м и 3-м лице единственного числа и 2-м лице множественного числа добавляется -e у глаголов, основа которых заканчивается на:
    -d, -t:
    Также: binden связывать, bilden образовывать, blenden слепить, finden находить, kleiden одевать; быть к лицу, leiden страдать, meiden избегать, melden сообщать, reden говорить, schaden вредить, senden посылать, sieden кипеть, кипятить, schneiden резать, schmieden ковать, spenden (по)жертвовать, wenden поворачивать, verschwenden тратить зря, zünden зажигать, achten уважать, bedeuten означать, bereiten готовить, bieten предлагать, bitten просить, bluten кровоточить, deuten толковать, dichten уплотнять; писать стихи, falten сгибать, fasten соблюдать пост, sich fürchten бояться, gleiten скользить, heiraten жениться, выходить замуж, hüten охранять, kosten стоить, leiten руководить, lasten лежать бременем, тяготеть над, leisten делать, совершать, mästen откармливать, reiten ездить (верхом), retten спасать, richten направлять, röten делать красным, румянить, schalten включать, spalten колоть, tasten ощупывать руками, trösten утешать, warten ждать
    Не добавляется -e у сильных глаголов во 2-м и 3-м лице единственного числа. (У них меняется корневой гласный в этом лице и числе (см. Список, с. 104 - 105):
    braten (brätst, brät), beraten (berätst, berät), fechten (fichst, ficht), flechten (flichtst, flicht), gelten (giltst, gilt), halten (hältst, hält), laden (lädtst, lädt), raten (rätst, rät), treten (trittst, tritt)
    У перечисленных глаголов -e добавляется только во 2-м лице множественного числа: ihr ladet (haltet, bratet и т.д .).
    • -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме lили r):
    atmen - дышать - du atmest; - er atmet - ihr atmet
    Также: begegnen встречать, ebnen выравнивать, leugnen отрицать, оспаривать, öffnen открывать, ordnen упорядочивать, rechnen считать, рассчитывать, regnen идти (о дожде), trocknen (о)сушить, widmen посвящать, zeichnen рисовать, чертить
    Но: du lernst ты учишься, du filmst ты производишь киносъёмку
    Der Ofen wärmt das Zimmer. - Печь отапливает комнату. (так как перед m или n стоит согласный l или r)
    4. Во 2-м лице единственного числа выпадает -s, если основа глагола заканчивается на -s, -ss, -ß, x, z:
    rasen - бушевать; мчаться (разг.) - du rast
    lassen - оставлять; позволять - du lässt
    heizen - топить, отапливать - du heizt
    Также: blasen дуть, genesen выздоравливать, heißen называться, lösen развязывать, - preisen восхвалять, reisen путешествовать, verweisen высылать, essen есть, fassen хватать, fressen есть (о животных), hassen ненавидеть, messen мерить, passen подходить, pressen прессовать, wissen (du weißt) знать, beißen кусать, genießen наслаждаться, gießen лить, reißen рвать, schießen стрелять, schließen закрывать, stoßen толкать, schluchzen рыдать, grenzen граничить, kürzen укорачивать, nützen быть полезным, reizen раздражать, schätzen ценить, schnitzen вырезать (по дереву), schmerzen болеть, причинять боль, schützen защищать, sich setzen садиться, sitzen сидеть, tanzen танцевать, stürzen свалиться, падать
    5. У глаголов на - eln в 1-м лице единственного числа презенса -e выпадает:
    handeln - действовать, торговать - ich handle
    Также: angeln удить, betteln просить милостыню, bummeln бродить, geißeln бичевать, grübeln ломать себе голову, fesseln приковывать, klingeln звонить (у двери, о телефоне, будильнике), krabbeln ползать; чесать, lächeln улыбаться, meißeln высекать, rütteln встряхивать, sammeln собирать, schmeicheln льстить, spiegeln сверкать, sticheln язвить, schütteln трясти, streicheln гладить, wackeln шататься, wechseln менять, zweifeln сомневаться
    6. У глаголов на - ern в 1-м лице единственного числа презенса -e в разговорном языке также может выпадать:
    bewundern - восхищаться - ich bewundere/(разг.) ich bewundre
    Также: ändern менять, (an)dauern длиться, auflauern подкарауливать, - äußern выражать, befördern перевозить, erinnern напоминать, ersteigern покупать на аукционе, erwidern возражать, erschüttern сотрясать, feiern праздновать, filtern фильтровать, fördern добывать (полезные ископаемые), содействовать, fordern требовать, füttern кормить, hindern препятствовать, hämmern бить молотком, klettern лазить, lagern складировать, liefern поставлять, mindern уменьшать, mustern осматривать, nacheifern равняться на кого-либо, opfern жертвовать, plaudern болтать, rudern грести, scheitern потерпеть неудачу, schleudern бросать, швырять, schneidern шить, заниматься портняжным ремеслом, sichern обеспечивать, steigern повышать, steuern управлять (машиной, процессом), stottern заикаться, verbessern улучшать, versteigern продавать на аукционе, verweigern отказывать, versichern заверять, sich weigern отказываться, wundern удивлять, zaubern колдовать; показывать фокусы, zimmern плотничать, zittern дрожать
    ich bin habe werde tu/tue
    du bist hast wirst tust
    er, sie, es, man ist hat wird tut
    wir sind haben werden tun
    ihr seid habt werdet tut
    sie, Sie sind haben werden tun
    Глагол sein образован от разных основ и имеет особые окончания (кроме 2 лица единственного числа).
    Глагол habenв одних лицах имеет полную форму, в других сокращенную с выпадением в основе согласного -b.
    У глагола werden во 2-м лице единственного числа выпадает в основе согласный -d, а в 3-м лице отсутствует окончание.
    У глагола tun в 1-м лице единственного числа может выпадать -e.
    ich kann darf will mag muss soll lasse weiß
    du kannst darfst willst magst musst sollst lässt weißt
    er, sie, es, man kann darf will mag muss soll lässt weiß
    wir können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    ihr könnt dürft wollt mögt müsst sollt lasst wisst
    sie, Sie können dürfen wollen mögen müssen sollen lassen wissen
    У модальных глаголов в 1-го и 3-го лица единственного числа отсутствуют окончания и в единственном числе изменяется гласный в основе (кроме sollen).
    Эти глаголы отличаются от обычных сильных глаголов изменением гласного в основе в единственном числе.
    Глагол lassen спрягается как обычный сильный глагол. Во 2-м и 3-м лице единственного числа получает умлаут. Во 2-м лице не получает -s, так как основа глагола оканчивается на  -ss (см. п. 4, с. 106).
    В глаголе   wissen  в единственном числе в корне добавляется -i, а -ss  превращаются в -ß.
    Основное значение презенса – обозначение настоящего времени.
    Он употребляется, если действие происходит:
    • сейчас:
    Die Sonne geht auf. - Солнце всходит.
    • всегда:
    Die Sonne geht im Osten auf. - Die Erde dreht sich um die Sonne. - Солнце всходит на востоке. - Земля вращается вокруг Солнца.
    • периодически (т.е. действие повторяется):
    Ich besuche jährlich meinen Freund in Leipzig. - Я ежегодно посещаю моего друга в Лейпциге.
    • все ещё:
    Er studiert seit zwei Jahren in Minsk. - Он учится в Минске два года.
    • в будущем:
    Ich gebe dir das Geld morgen zurück. - Я верну тебе деньги завтра.
    • в прошлом
    (исторический презенс):
    1782: Mozart heiratet Constanze Weber. - 1782 год: Моцарт женится на Констанце Вебер.
    1492: Christoph Kolumbus entdeckt Amerika. - 1492 год: Христофор Колумб открывает Америку.
    1. Презенс может употребляться вместо прошедшего времени обычно в рассказах, имеющих живой, эмоциональный характер с целью приближения действия к слушателю (или читателю). Это так называемый исторический презенс (praesens historicum/ das historische Präsens):
    Da sitze ich am Tisch und lese einen Roman. Plötzlich kommt Bernd herein, nimmt mir das Buch weg und sagt: „Hallo!” - Вот сижу я за столом и читаю роман. Вдруг входит Бернд, забирает у меня книгу и говорит: „Привет!“
    2. Презенс употребляется для обозначения будущего времени, в особенности в разговорной речи, если из контекста ясно, что речь идёт о будущем времени. На это могут указывать слова, например, bald скоро, in einigen Tagen через несколько дней и т.д.:
    Ich fahre morgen nach Berlin. - Я завтра еду в Берлин.
    Das Konzert fängt um 8.00 Uhr an. - Концерт начнётся в 8 часов.
    3. Презенс используется в пословицах, изречениях, в утверждениях, верных во всех случаях, в общеизвестных истинах. Такой презенс обозначает ситуацию, существующую постоянно, всегда или повторяющуюся постоянно:
    Morgenstunde hat Gold im Munde. - Утро вечера мудренее.
    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Доверяй, но проверяй.
    Die Erde dreht sich um die Sonne. - Земля вращается вокруг Солнца.
    4. Презенс может использоваться для выражения настоятельной просьбы, приказа:
    Du gehst jetzt ins Bett! - Ты сейчас же идёшь/пойдёшь спать!
    Du bleibst hier! - Ты останешься здесь!
    Ihr schweigt, bis man euch aufruft! - Вы будете молчать, пока вас не позовут!
    5. Из примеров следует, что презенс употребляется в немецком языке в основном так же, как и в русском языке настоящее время.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Презенс

См. также в других словарях:

  • sammeln — erholen; neu erstellen; (sich) berappeln (umgangssprachlich); wiederherstellen; regenerieren; (sich) scharen; vereinen; zusammenschließen; anhäufen; …   Universal-Lexikon

  • sammeln — sạm·meln; sammelte, hat gesammelt; [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) sammeln meist als Hobby über längere Zeit Dinge derselben Art erwerben, um sie (wegen ihrer Schönheit oder ihres Wertes) aufzubewahren <Briefmarken, Münzen, altes Porzellan,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sammeln — 1. a) aufheben, auflesen, aufnehmen, aufsammeln, ernten, lesen, pflücken; (südd., österr.): klauben. b) anhäufen, ansammeln, aufhäufen, aufheben, bündeln, horten, zusammenraffen, zusammentragen; (schweiz.): äufnen; (bildungsspr., Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kindermissionswerk — Sternsinger in Dessau Roßlau Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen und ein Werk der Päpstlichen Missionswerke. Es organisiert seit 1959 in Deutschland das… …   Deutsch Wikipedia

  • National Three Peaks Challenge — Die National Three Peaks Challenge ist eine individuelle Ausdauerprüfung in Großbritannien, bei der die Teilnehmer die höchsten Berge der drei Länder England, Schottland und Wales besteigen. Sie wird auch allgemein als Three Peaks Challenge oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Spendensiegel — Ein Spendensiegel ist ein Gütesiegel, das gemeinnützigen Organisationen verliehen wird, wenn die ordnungsgemäße Verwendung der anvertrauten Spenden bescheinigt wurde. Das Kontrollgremium, dass das Spendensiegel vergibt, stellt hierzu definierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltfriedensdienst — Der Weltfriedensdienst e.V. (WFD) ist eine entwicklungspolitische Organisation mit Hauptsitz in Berlin. Gegründet 1959 ist ihr rechtlicher Status der eines gemeinnützigen Eingetragenen Vereins. Der Weltfriedensdienst hat derzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinstspende — Der Begriff Kleinstspende (auch: Kleinspende, Mikrospende) bezeichnet Spenden geringer Geldbeträge.[1][2] Traditionell gehören dazu zum Beispiel der Beitrag zum Klingelbeutel beziehungsweise das Spenden von geringen Wechselgeldbeträgen an… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Guten Hirten (Berlin) — Außenansicht der Kirche mit Glockenturm Die Kirche Zum Guten Hirten ist eine katholische Kirche im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Friedrichsfelde, die 1906 als kleines Gotteshaus errichtet und 1985 als totaler Neubau an gleicher Stelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Guten Hirten (Berlin-Friedrichsfelde) — Datei:Zum Guten Hirten 1.jpg Außenansicht der Kirche mit Glockenturm Die Kirche Zum Guten Hirten ist eine katholische Kirche im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Friedrichsfelde, die 1906 als kleines Gotteshaus errichtet und 1985 als totaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Charity Navigator — Der Charity Navigator ist eine Institution, die wohltätige Non Profit Organisationen mit Sitz in den USA bewertet und ihnen Spendensiegel verleiht, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Die teilweise auch international operierenden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»